- Transaktionsanalyse
- Gestalttherapie
- Systemische Beratung
- Energetische Psychologie
- Wingwave
- Achtsamkeit
- Selbstmitgefühl
Warum Paartherapie?
Eigene Themen und Konflikte vor Paartherapeuten offenzulegen, kann für Paare eine Herausforderung darstellen. Der Schritt, eine Paartherapie in Anspruch zu nehmen, scheint wie ein Eingeständnis, dass etwas in der Beziehung nicht stimmt und die Partner für sich selbst keine Lösungen mehr finden.
Die gedanklichen und emotionale Hürden beim ersten Kontakt zum Paartherapeuten sind uns sehr bewusst. Häufig suchen Paare unsere Praxis auf, wenn das Band der Liebe und Bindung erheblich geschwächt ist und sich die Beziehung in rauer See befindet.
Paartherapie ist nicht nur in Beziehungssackgassen hilfreich, sondern auch für grundsätzlich intakte Partnerschaften. In stabilen Beziehungen kann eine Paartherapie lohnenswert sein, um regelmäßig auftauchende Themen, die die Partner nicht alleine klären können, zu regeln.
Eingefahrenen Konflikt- und Kommunikationsmuster zu erkennen und zu lernen, mit der Unterschiedlichkeit des Partners wohlwollend umzugehen, ist ein Schwerpunkt der Paartherapie.
Paartherapie kann der Weg aus einem Teufelskreis sein, den die Beteiligten alleine nicht durchbrechen können.
Um die unterschiedlichen Standpunkte, Bedürfnisse und Lebensziele zu klären und das Paar auf dem Weg zu mehr Verbundenheit zu begleiten, arbeiten wir mit emotionsfokussierten Methoden sowie systemischen, gestalttherapeutischen und weiteren Techniken.
Natürlich wünschen wir für unsere Paare, dass Sie nach der Paartherapie ihre Bindung, Liebe und Lebendigkeit ausleben und glücklich sind. Jedoch können wir als Therapeuten nur wenig bewirken, wenn die Partner nicht bereit sind, sich für Ihre Beziehung zu engagieren und dafür Zeit, Mut, Geduld und Beharrlichkeit einzubringen.
In den ersten 2 bis 3 Sitzungen möchten wir Sie als Paar möglichst umfassend kennen lernen, um Ihre Konfliktfelder beschreiben und Ihre Probleme diagnostizieren zu können. Im Mittelpunkt steht das therapeutische Gespräch von Paar zu Paar. Wir verwenden in Absprache mit Ihnen auch Fragebögen und führen ggf. Einzelsitzungen durch. Danach stellen wir Ihnen unsere Ergebnisse vor und besprechen mit Ihnen die Schwerpunkte und das weitere Vorgehen.
Wie in jeder Therapie kann es auch in der Paartherapie am Anfang nach den ersten Sitzungen vorkommen, dass Sie sich zunächst etwas schlechter fühlen. Auch wenn der Zustand vor der Paartherapie nicht angenehm war, haben Sie sich daran gewöhnt. Durch die Paartherapie verändert sich die Dynamik und Sie müssen sich neuen Herausforderungen stellen.
Neue Wege zu gehen, kostet vor allem zu Beginn etwas Mut.
Wenn Sie sich zu Hause überfordert fühlen, sollten Sie mit uns darüber reden. Natürlich kann es auch entlastend sein, über die gemeinsamen Probleme und Schmerzpunkte in einem strukturierten und sicheren Rahmen zu sprechen. Klar benannte Themen, Gefühle und Wünsche werden sichtbar. Der Druck und Frust lässt nach.
Wir achten mit Ihnen gemeinsam darauf, dass Sie die notwendige Kraft für die nächsten Schritte haben und lassen Sie nicht alleine. Wir begleiten Sie und bieten Ihnen einen sicheren Hafen, in dem Sie anlegen können.
Das ist richtig – wir kennen Ihre Probleme nicht. Genau darin liegt der Vorteil einer Paartherapie.
Wir sind nicht Teil Ihres Problems und können Ihnen mit unserer Klarheit helfen, aus Ihren bislang unproduktiven Mustern auszusteigen.
Zudem arbeiten wir auf der Grundlage von Forschungsergebnissen, die universelle Konflikte in Beziehungen abbilden. Sie sind also nicht alleine mit Ihren Themen.
Und wir haben in unserem Handwerkskoffer moderne, evidenzbasierte und effektive Methoden.
Aus unserer Perspektive ist das eine berechtigte und pragmatische Frage, die Sie für sich optimistisch beantworten sollten.
Eine nährende Beziehung bedarf Arbeit und Engagement von beiden Partnern. Manchmal schafft es ein Paar nicht, aus den Mustern auszubrechen.
Fragen Sie sich, was bin ich/sind wir bereit zu unternehmen, dass es uns und unserer Familie emotional und mental als Gemeinschaft gut geht, so dass sich die Herzen wieder verbinden, Harmonie und Lebendigkeit zurückkehrt.
Wir wenden evidenzbasierte Methoden an, deren Wirksamkeit überprüft worden ist. Wir begleiten Sie mit dem Ziel, dass unsere Begleitung nicht mehr notwendig ist. Wir arbeiten zielorientiert und überprüfen gemeinsam mit Ihnen, was der nächste Schritt auf Ihrem Weg ist.
Die Vorstellung, vor fremden Personen intime Paarthemen zu besprechen, ist für manche Menschen unangenehm. Die Bereitschaft sich zu öffnen, ist bei einigen Menschen größer als bei anderen. Die Sorge, in der Paartherapie werde ein „Schuldiger“ gesucht, gefunden und in die „Ecke“ gestellt, kann zu einer Ablehnung der Paarberatung führen. Auch können Zweifel gegenüber einer Paartherapie aufgrund der Befürchtung entstehen, dass zusätzliche Themen „auf den Tisch kommen“ und danach alles nur noch schlimmer wird, als es vorher war. Wichtig ist hier über offene Fragen herauszufinden, welche Gedanken und Sorgen der zweifelnde Partner hat. Hilfreich kann es sein, dem Partner deutlich zu machen, was Ihre Beweggründe für eine Therapie sind. Welche Wünsche und Veränderung Sie sich durch die Beratung erhoffen. Informationen darüber, wie eine Paartherapie abläuft, was man dort macht und was dort nicht passiert, helfen Sicherheit zu geben. Wir arbeiten als Paar mit Ihnen stets respektvoll und auf Augenhöhe. Die Dynamik, dass der Paartherapeut in eine Art Richterrolle gerät und sich auf eine Seite schlägt, entfällt bei uns. Als Paar mit einer weiblichen und einer männlichen Perspektive können wir Sie fair und empathisch begleiten. Wir unterbreiten in der Paartherapie Angebote und geben Ideen. Wir achten darauf, dass Sie beide einen sicheren und respektvollen Raum bei uns haben und sich wohlfühlen. Keiner wird übergangen oder übervorteilt.
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Krankenversicherungen beteiligen sich nicht an den Kosten der Paartherapie.
Private Krankenversicherung
Auch private Versicherungen übernehmen nicht die Kosten einer Paartherapie.
Lediglich Einzelsitzungen können bei einigen privaten Krankenversicherungen abhängig vom gewählten Tarif als Rechnung für Heilpraktiker Psychotherapie eingereicht werden.
Wir gehen in der Regel von 10 Sitzungen im Mittel aus. Der zeitliche Umfang hängt jedoch mit den individuellen Voraussetzungen und den Themen in der Partnerschaft zusammen. Regelmäßig klären wir mit Ihnen gemeinsam, ob ein weiterer Termin hilfreich für Sie ist.
Sollten wir z.B. bereits nach 5 Sitzungen gemeinsam feststellen, dass es jetzt gut ist, dann beenden wir die therapeutische Begleitung.
Wir haben ein großes Verständnis, wie sehr der Alltag Paare und Familien fordern kann und kaum Raum lässt, um eine Veränderung einzuleiten. Daher bieten wir Ihnen Termine am Wochenende mit einem Aufpreis von 40 Euro an.
Zusätzlich gibt es die Option, dass Sie für einen ganzen (oder halben) Tag zu uns kommen, statt die Therapie auf verschiedene Termine zu verteilen (siehe Unsere Angebote – Angebot 1 – Intensiv-Tagesworkshop für ein Paar).
Ein weiteres Angebot ist die Online-Beratung. Flexibilität ist uns wichtig, um Sie in Ihrem Leben zu unterstützen. Daher können wir all die Optionen auch als Mischung (vor Ort und online) anbieten, wie es für Sie passt.
Sie können grundsätzlich auch alleine zu einem Beratungsgespräch kommen, um sich über Ihre Bedürfnisse klar zu werden und herauszufinden, was Sie wirklich von Ihrem/Ihrer Beziehungspartner/in wollen bzw. brauchen und um Ihr eigenes Beziehungsverhalten zu reflektieren und zu verstehen. Sobald es um die Veränderung der Paardynamik geht, sollte der/die Beziehungspartner/in in eine Paartherapie einsteigen.
Diese Sehnsucht können wir sehr gut nachvollziehen. Wir unterstützen Sie darin Probleme zu lösen, die lösbar sind.
Wir begleiten Sie in einem paartherapeutischen Prozess, um sich gegenseitig zu verstehen, emotionale Sicherheit zu geben und sich wieder geborgen zu fühlen. Doch eine Art Heilungsversprechen können wir genauso wenig geben wie ein Arzt vor einer Behandlung – alles andere wäre unseriös.
Die Gottman-Methode
Der amerikanische Psychologe John Gottman hat über Jahrzehnte mit wissenschaftlichen Methoden daran geforscht, die Magie der Liebe besser zu erklären und zu verstehen. Wir nutzen einen Fragebogen für die tiefergehende Analyse der Paarbeziehung und die Konkretisierung der wesentlichen Themen der Paarprobleme.
Gottman hat herausgefunden, dass die drei Faktoren (körperliche und mentale) Entspanntheit, Vertrauen und Bindung in einer Partnerschaft vorhanden sein sollten, damit sich das Band der Liebe nicht auflöst.
Daher ist ein erstes Beratungsziel, eine Atmosphäre zu schaffen, in der beide Partner bereit sind, neue Informationen aufzunehmen und mit Humor und Empathie auf den Partner zu reagieren.
Des Weiteren betrachten wir das gegenseitige Vertrauen in Ihrer Beziehung. Vertrauen öffnet erst den Raum für Intimität, Nähe und Geborgenheit. Wir begleiten Sie dabei, sich (wieder) das Beste für den jeweils anderen zu wünschen und für den anderen mitzudenken. Ein wichtiges Ziel ist, das Gefühl der Einsamkeit hinter sich zu lassen und das Gefühl des Vertrauens und die Bereitschaft des Sich-Zumutens aufzubauen.
Der dritte Faktor in einer liebevoll gebundene Beziehung ist Commitment, d. h. wie sehr Sie sich in Ihrer Beziehung verbunden fühlen und wie hoch Ihre Selbstverpflichtung und Loyalität zum Partner ist. Besonders in Konflikten zeigt sich, wie stark das Gefühl der Verbundenheit ist. Wir arbeiten mit Ihnen gemeinsam daran, dass Zweifel am Partner und an der Beziehung offen gelegt werden können und Sie wieder entdecken, dass Ihr Partner der wunderbare Mensch ist, für den Sie sich entschieden haben.
Wir schätzen die Gottman-Methode besonders, um eine gründliche Standortbestimmung Ihrer Beziehung durchzuführen und herauszufinden, was der Kern der Konflikte und Unzufriedenheiten ist. Nachdem wir uns kennengelernt haben, erhält jeder von Ihnen einen Fragebogen und füllt ihn für sich aus. Danach führen wir ggf. Einzelgespräche mit jedem Partner durch.
Anschließend erhalten Sie ein detailliertes Feedback zu Ihrer Beziehung. Wir besprechen mit Ihnen gemeinsam die Priorität der Themen und die nächsten Beratungsschritte.
EFT-Paartherapie (Emotionally Focussed Therapy)
Die EFT-Paartherapie ist eine evidenzbasierte und wissenschaftlich auf Wirksamkeit überprüfte Methode. Grundlage ist die Bindungstheorie von John Bowlby, die von Leslie Greenberg und Susan M. Johnson weiterentwickelt wurde.
Das Ziel der EFT-Paartherapie ist die Verbundenheit und das Vertrauen in der Paarbeziehung hervorzuholen und wieder fühlbar zu machen. Über Reflexions- und Übungseinheiten lernen Paare, über ihre Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen.
Die praktikablen Methoden können Paare in auftauchenden Konflikten im Alltag nutzen, ohne die Bindung und Zugehörigkeit zum Partner in Frage zu stellen oder zu gefährden. Sie können auch in schwierigen Momenten freundlich und respektvoll miteinander umgehen, ohne in alte Gefühle von Verlassenheit, Einsamkeit, Verrat, Unsicherheit, Traurigkeit oder Angst einzutauchen. Sie können lernen, anstatt sich gegenseitig zu verletzen, sich gegenseitig zu unterstützen.
Details zu unseren Qualifikationen und Informationen über uns finden Sie hier
Senden Sie uns eine E-Mail und wir schicken Ihnen eine Checkliste für eine erste Bestandsaufnahme
Gönül & Ingo Regenbogen
Ehrenbergstraße 59
22767 Hamburg
t : +49 40 530340-45
© Paartherapie Regenbogen | By Webarchitekten Hamburg